Heim News > Keanu Reeves verklagt TikTok und Meta wegen Deepfakes

Keanu Reeves verklagt TikTok und Meta wegen Deepfakes

by Benjamin Sep 07,2025

Keanu Reeves, der bekannte Star von John Wick, soll angeblich Tausende von Dollar monatlich ausgeben, um ein Unternehmen damit zu beauftragen, Imitatoren von Plattformen wie TikTok und Meta entfernen zu lassen. Laut einem investigativen Bericht von The Hollywood Reporter setzt Reeves eine Firma namens Loti ein, die jährlich zehntausende Löschanträge gegen gefälschte Social-Media-Konten stellt. Der beliebte Schauspieler („You're breathtaking!“) aus The Matrix und Cyberpunk 2077 sieht sich angeblich mit mehr Nachahmungen konfrontiert als die meisten Prominenten – bedingt durch seinen ikonischen Status und seine Abwesenheit auf offiziellen Social-Media-Plattformen, was die Neugier auf sein Privatleben schürt. Betrüger nutzen diese Lücke, indem sie gefälschte Bilder von Reeves generieren, die ihn scheinbar politische Agenden unterstützen oder fragwürdige Produkte bewerben lassen – und, noch bösartiger, indem sie Fake-Profile erstellen, die Beziehungen zu Opfern aufbauen, um sie finanziell auszubeuten. Da generative KI immer fortschrittlicher wird, wirken diese Betrugsmaschen zunehmend überzeugend. Das Problem geht über Reeves hinaus. Zahlreiche Prominente haben sich gegen unbefugte KI-Imitationen ausgesprochen. 2023 warnte Tom Hanks seine Follower vor einer AI-generierten Zahnplan-Werbung, die sein Abbild ohne Erlaubnis nutzte. Morgan Freeman dankte Fans letztes Jahr öffentlich dafür, Videos identifiziert zu haben, die ihm fälschlicherweise zugeschrieben wurden und eine synthetische Stimmenklonung einer angeblichen „Nichte“ verwendeten. Im Mai eskalierte das Problem, als Jamie Lee Curtis Meta-CEO Mark Zuckerberg direkt über Instagram ansprach, nachdem ein AI-generierter Werbespot, der fälschlich ihre Unterstützung implizierte, nicht entfernt wurde. Alexandra Shannon von der Creative Artists Agency betonte die wachsenden Sorgen der Branche angesichts dieser neuen Bedrohung und plädierte für strengere Regulierungen zum Schutz der digitalen Identitäten öffentlicher Personen.

Trendspiele